Kneipen in Koeln

Es gibt in Köln sehr viele Kneipen. Kneipen gehören zur Kölner Kultur und die Domstadt ist tatsächlich auch bekannt dafür. Das Kölsch, die geselligen Abende und der 1. FC Köln gehören immer mit in dieses Szenario. Natürlich ist in den Kneipen immer gute Stimmung und es wird viel gelacht!

Es gibt viele urige Kneipen in der Domstadt

Wir stellen hier nur einige wenige vor. Dies ist ausdrücklich keine Werbung.



Das Lommi in Köln Deutz

Hans Lommerheim ist ein berühmter Wirt in Köln, der leider schon lange verstorben ist. Die Kneipe ist rustikal und weltberühmt! Heier wollte schon Bill Clinton das beste Kölsch der Stadt trinken! Der Legende nach, wollten die Bodyguards von Herrn Clinton deshalb aber das gesamte Lokal sperren um den Amerikanischen Präsidenten bestmöglich zu schützen. Hans Lommerzheim lehnte bei dieser Forderung aber dankend ab, da er ja dann alle seine Stammgäste nicht mehr begrüßen könnte!

Genau aus diesem Grunde musste sich Herr Clinton dann nach einer anderen Kneipe umsehen und ist in der Malzmühle gelandet. Diese eine Aktion machte aus dem Lommi aber eine Legende!

Lommi Lommi

Lommi Lommi

Die Adresse lautet: Siegesstraße 18, 50679 Köln

Die Kult-Kneipe Lommerzheim in Köln

Das Lommerzheim, von den Kölnern liebevoll "Lommi" genannt, ist eine der bekanntesten und traditionsreichsten Kneipen der Domstadt. Mit seiner urigen Atmosphäre, den legendären Koteletts und seiner bewegten Geschichte ist es weit mehr als nur eine Gaststätte – es ist ein Stück kölscher Kultur.

Die Anfänge

Die Kneipe wurde 1959 von Hans "Lommi" Lommerzheim eröffnet. Schnell entwickelte sich das Lokal in Deutz zu einem Treffpunkt für Arbeiter, Anwohner und Kölsch-Liebhaber.

  • Ort: Deutz, Siegesstraße 18
  • Gründer: Hans Lommerzheim
  • Besonderheit: Eine echte Veedelskneipe ohne großen Schnickschnack

Die Ära Hans Lommerzheim

Hans Lommerzheim prägte das Bild der Kneipe über Jahrzehnte. Er war bekannt für seine direkte, manchmal schroffe, aber stets herzliche Art. Seine Frau Änni stand viele Jahre mit hinter der Theke.

  • Stammgäste: Arbeiter, Künstler, Studenten, Politiker – alle fanden hier zusammen.
  • Getränk: Früh Kölsch wurde hier ausgeschenkt – stets frisch und in der Stange serviert.
  • Küche: Berühmt für die gigantischen Koteletts und deftige Hausmannskost.

Schließung und Wiedereröffnung

Nach dem Tod von Hans Lommerzheim im Jahr 2005 schien das Kapitel beendet. Doch die Stadt Köln und die Brauerei Früh erkannten den Kultstatus der Kneipe und setzten alles daran, das "Lommi" zu erhalten.

2008 wurde das Lommerzheim nach umfangreicher Renovierung wiedereröffnet – äußerlich fast unverändert, im Inneren modernisiert, aber mit Respekt vor der Tradition.

Das Lommi heute

Auch heute ist das Lommerzheim einer der beliebtesten Treffpunkte in Köln. Touristen wie Einheimische genießen das unverfälschte Kneipen-Flair.

  • Atmosphäre: Rustikal, eng, gemütlich, kölsch.
  • Getränke: Früh Kölsch vom Fass.
  • Speisen: Deftige Portionen – besonders das legendäre Kotelett.

Warum das Lommi Kult ist

  1. Geschichte: Über 60 Jahre Kneipentradition.
  2. Kölsches Lebensgefühl: Authentische Atmosphäre ohne Glamour.
  3. Kultstatus: Internationale Bekanntheit, dennoch bodenständig geblieben.


Zum Knobelbecher

Eine weitere bekannte Kneipe ist der Knobelbecher. Man findet ihn auf der Brüsseler Str. 47 in 50674 Köln. Der Knobelbecher liegt mitten im Belgischen Viertel und ist sehr beliebt!



Der Berg Krug

Die Kult Kneipe in Ehrenfeld. Man findet sie auf der Sömmeringstraße 28 in 50823 Köln.



Koeln Koeln

Koeln

Im kleinen Finanzamt

Nein, es ist keine Behörde, sondern tatsächlich eine gesellige Kneipe, die man unter der folgenden Adresse findet: Friedrichstrasse 2, 50676 Köln.



Kölsche Kneipenkultur – Herz und Seele der Stadt

Köln ohne Kneipen? Unvorstellbar! Die Kneipenkultur gehört fest zur DNA der Stadt und ist weit mehr als nur ein Ort zum Trinken. In den Kölner Kneipen trifft man sich zum Reden, Lachen, Diskutieren und natürlich zum Kölsch-Trinken. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Einheimischen und Besuchern, Generationen und Lebensstilen.

Das Kölsch – mehr als ein Getränk

In jeder echten Kölner Kneipe steht das Kölsch im Mittelpunkt – frisch gezapft, im typischen Stangen-Glas serviert und laufend vom Köbes nachgeliefert, solange man nicht den Bierdeckel auf’s Glas legt. Dieses Ritual macht den Kneipenbesuch in Köln zu einem ganz besonderen Erlebnis mit Tradition.

Urig, ehrlich und herzlich

Kölsche Kneipen sind oft rustikal eingerichtet, bodenständig und voller Charakter. Die Atmosphäre ist ungezwungen, die Gäste durchmischt, und man kommt schnell ins Gespräch. Ob Altstadt, Südstadt oder Nippes – in jeder Ecke der Stadt gibt es beliebte Lokale, in denen schon Generationen von Kölner:innen zusammen gefeiert haben.

Kneipen für jeden Geschmack

Trotz ihrer Wurzeln im Traditionellen zeigen sich viele Kölner Kneipen heute auch offen für neue Konzepte. Neben klassischen Bierlokalen gibt es studentisch geprägte Kneipen mit Livemusik, Fußballübertragungen oder Kulturprogramm. Auch vegane Snacks, Craft Beer oder selbstgemachte Limonaden halten zunehmend Einzug – ohne dass der kölsche Charme verloren geht.

Treffpunkt für das echte Köln

Wer Köln wirklich kennenlernen möchte, sollte eine klassische Eckkneipe besuchen. Hier spürt man das wahre Herz der Stadt: humorvoll, direkt, manchmal rau, aber immer herzlich. Es sind Orte der Begegnung, an denen Lebensfreude, Geselligkeit und ein gutes Kölsch im Mittelpunkt stehen.

Mühlen Kölsch – Brautradition mitten in Köln

Die Brauerei zur Malzmühle, gegründet im Jahr 1858, ist Heimat des bekannten Mühlen Kölsch. Bis heute wird hier im Herzen von Köln nach alter Tradition gebraut – unverfälscht, charakterstark und urkölsch.

Geschichte & Brauereitradition

Seit über 160 Jahren ist die Malzmühle eine feste Größe in der Kölner Brauszene. Sie gilt als eine der letzten großen, unabhängigen Privatbrauereien der Stadt und ist eng mit der regionalen Identität verwoben.

  • 1858: Gründung der Brauerei durch Hubert Koch.
  • 1900er: Weiterentwicklung zur beliebten Kölsch-Brauerei.
  • Heute: Familiengeführter Betrieb mit traditionellem Handwerk und moderner Technik.

Brauart & Geschmack

Mühlen Kölsch unterscheidet sich von vielen anderen Kölsch-Sorten durch seinen kräftigeren, malzigeren Geschmack. Es gilt als „Charakter-Kölsch“ und ist besonders bei Kennern beliebt.

  • Optik: Goldgelb, klar, mit feiner Schaumkrone.
  • Aromen: Malzbetont mit dezenter Hopfennote.
  • Trinkgefühl: Vollmundig, würzig und dennoch erfrischend.

Das Brauhaus zur Malzmühle

Das Brauhaus zur Malzmühle ist weit mehr als nur eine Gaststätte – es ist ein Stück kölscher Geschichte. Direkt am Heumarkt gelegen, zieht es Besucher aus aller Welt an.

  • Adresse: Heumarkt 6, 50667 Köln
  • Ambiente: Rustikal, gesellig, mit traditionellem Kölsch-Flair.
  • Küche: Klassische Kölner Spezialitäten wie Himmel un Ääd oder Haxe.
  • Besonderheit: Persönlicher Besuch von US-Präsident Bill Clinton im Jahr 1999.

Tipp: Am besten das Mühlen Kölsch frisch vom Fass probieren – direkt dort, wo es gebraut wird.

Weitere Ausschankstellen & Highlights

Neben dem Stammhaus am Heumarkt ist Mühlen Kölsch in vielen Kölner Kneipen, Restaurants und Biergärten vertreten.

Altstadt

Rund um den Heumarkt und Alter Markt schenken viele Gaststätten Mühlen Kölsch aus.

Kölner Veedel

Auch in Südstadt, Ehrenfeld und Nippes findet man zahlreiche Ausschankstellen.

Feste & Märkte

Ob Karneval oder Weihnachtsmarkt – Mühlen Kölsch gehört dazu.

Warum Mühlen Kölsch?

  • Charaktervoll: Kräftiger Geschmack mit Wiedererkennungswert.
  • Tradition: Seit 1858 familiengeführt.
  • Kölsches Lebensgefühl: Geselligkeit und Geschichte an einem Ort.

Praktische Tipps

  1. Reservierung: Besonders am Wochenende und zu Karneval ratsam.
  2. Kölsch-Tradition: Köbes, Stangen und Kölsche Küche hautnah erleben.
  3. Kombinieren: Ideal für einen Stadtbummel über den Heumarkt und durch die Altstadt.

Das Kneipen-Fazit

Die Kneipen in Köln sind mehr als nur Ausgehlokale – sie sind kulturelle Institutionen, Orte des Miteinanders und lebendige Zeugnisse kölscher Lebensart. Ob für einen schnellen Feierabenddrink, eine lange Nacht mit Freunden oder einfach nur, um das echte Köln zu erleben – die Kneipenszene der Stadt ist unverzichtbar.

Weiterlesen

Auch interessant: Duschspiele, Blind Date, Dreierverhältnis, Paarbegleitung, French Kiss, Duo Sex, Striptease, Dinner Date, Griechische Erotik, Swingerclub, BDSM, Voyeurismus, Outdoorsex, Masturbieren.